Baustellenradios, die mit Akku betrieben werden können, präsentieren sich in diversen Ausstattungsvarianten. Manche Modelle haben einen Akku im Standard-Lieferumfang, manche jedoch nicht. Ein Ladegerät muss meistens zugekauft werden.
Zusätzlich werden diese Überlegungen noch verkompliziert durch den Umstand, dass für manche Baustellenradios für Netzbetrieb auch ein Netzteil zugekauft werden muss. Zudem ist Netzbetrieb bei manchen Geräten gar nicht möglich, man hat in dem Fall nur die Wahl zwischen Akku und Batterien. Deshalb ist es besonders wichtig, sich vor Anschaffung eines Baustellenradio mit Akku über dessen geplanten Einsatz voll im Klaren zu sein. Man vermeidet dadurch unnötige Geldausgaben. Wenn man allerdings genaue Vorstellungen über die Qualität des Baustellenradio mit Akku hat, d. h. wenn Lautstärke, Klang und Anschlussmöglichkeiten externer Geräte entscheidend sind und man danach ein Baustellenradio mit Akku auswählt, muss man sich allerdings an die vorgegebenen Möglichkeiten des ausgewählten Modells anpassen.
Wenn ein Akku zugekauft werden muss, dann sollte man sich überlegen, wofür man das Radio verwenden will. Soll es auf einer Baustelle im Dauerbetrieb laufen oder vielleicht nur im Urlaub am Strand als spritzwassergeschützte und kurzzeitig genutzte Informations- oder Unterhaltungsquelle verwendet werden. In letzterem Fall kann man ggf. auf einen Akku verzichten und das Radio durch Batterien mit Betriebsspannung versorgen. Auf Baustellen, bei denen vorausgesetzt werden kann, dass ein Anschluss an das örtliche Stromnetz möglich ist oder eine gleichwertige Baustellenstromversorgung verfügbar ist, kann ggf. auf Akkubetrieb verzichtet werden. Manche Heimwerker benutzen ein Baustellenradio wegen seiner Robustheit und Stoßsicherheit auch gerne in einer Kellerwerkstatt. Dort ist in der Regel ein Anschluss an die örtliche Stromversorgung vorhanden und man kann auf einen Baustellenradio Akku verzichten und das Radio mit Netzspannung betreiben. Dasselbe gilt bei Baustellen, auf denen das Radio nur sporadisch eingeschaltet ist. Dauerbetrieb mit Batterien verursacht allerdings hohe Kosten, die die Anschaffungskosten eines Baustellenradio Akku deutlich übersteigen.
Wenn ein Baustellenradio Akku zugekauft werden muss, sind die wichtigsten Parameter die Kompatibilität seiner Ausgangsspannung, an die das Radio angeschlossen wird, die Kompatibilität seiner Anschlussstecker und seine Kapazität. Letztere entscheidet, wie lange der Akku betrieben werden kann, bis er aufgeladen werden muss. Viele Anbieter eines Baustellenradio mit Akku bieten einen von seiner Ausgangsspannung und seinen Steckerformen jeweils passenden Akku als Zubehör an. Damit hat man die Sicherheit, ein auf jeden Fall geeignetes Gerät zu erwerben. Oft ist dabei ein separates Netzteil im Preis inbegriffen und der Baustellenradio Akku wird manchmal auch in mehreren Varianten angeboten.