Ein Baustellenradio DAB ist gerüstet für den Empfang von digitalen Radio. Das erhöht Qualität beim Radiohören.
Streng genommen ist Digitalradio der Oberbegriff für alle digitalen Übermittlungswege von Hörfunk. Dazu zählen zum Beispiel auch terristrische Verfahren, Satellit, Kabel oder auch das Internetradio. Im Sprachgebrauch wird dies aber heutzutage mit DAB oder DAB+ gleichgesetzt. DAB steht für Digital Audio Broadcasting und wurde von 1987 bis 2000, als digitaler Übertragungsstandard für den Empfang von digitalen Radio, von der europäischen Forschungsinitiative EUREKA entwickelt. Ab 2001 wurde der Begriff Digitalradio erstmals erwähnt und eingeführt. Da dieser Übertragungsstandard allerdings nicht so angenommen wurde, wie erwartet wird es seit 2011 nach und nach abgeschaltet und von dem neuen und effizienteren Standard DAB+ abgelöst.
Die Probleme der analogen Übertragungstechnik UKW sorgte dafür, dass DAB überhaupt entwickelt wurde. Die wohl bekannteste Problematik ist die Senderreichweite. Je weiter man sich von dieser entfernt wird der Empfang des Programms immer schlechter. Eine flächendeckende Versorgung wird nur erreicht, wenn der gleiche Radiosender im angrenzenden Empfangsbereich auf einer anderen Frequenz sendet. Erst in einem größeren geografischen Abstand ist es möglich die gleiche Frequenz zu benutzen, was die Übertragungskapazität grundsätzlich beeinflusst. Da es sich bei DAB um ein Standard für den Empfang von digitalen Radio handelt, kann es stationär und mobil empfangen werden. Deshalb eignet es sich auch besonders gut für Baustellen. Das Baustellenradio DAB kann innerhalb einer Arbeitsstelle, sowie von Baustelle zu Baustelle transportiert werden ohne das der Radioempfang leidet.
Das Baustellenradio DAB empfängt einen Sender in ganz Deutschland auf einer einzigen Frequenz. So eignet sich das Radio auch bestens für die Montage. Es liefert besten Musikgenuss dank besserer Tonqualität und ohne lästiges Rauschen. Zusätzlich zu den Audiodateien lassen sich Titel, Wetter, Bilder, Interpreten, Nachrichten und sonstige zusätzliche Informationen abfragen. Der Empfang von UKW ist weiterhin möglich wenn gewünscht. Selbst nach der Ausstrahlung können die Programme noch angehört werden. Das Baustellenradio DAB hat lediglich zwei Nachteile. Zum einen benötigt es mehr Strom und zum anderen kann der Empfang von Digitalradio innerhalb eines Raumes schlechter sein als bei UKW. Im zweiten Fall kann dann aber mühelos auf UKW umgeschaltet werden.